essays articles and papers in German

  • Sehnsucht und Wirklichkeit: die Mythisierung des Fernen Ostens bei Hugo von Hofmannsthal. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1994), pp. 309-317.
  • Wer darf richten? Stefan Zweigs indische Legende „Die Augen des ewigen Bruders“. In: Grenzfrevel. Rechtskultur und Literarische Kultur. Hrsg. von Hans-Albrecht Koch, Gabriella Rovagnati und Bernd H. Oppermann. Bonn: Bouvier 1998,  pp. 79-108.
  • Die umgekehrte Bekehrung: Ekklesia als ewig Weibliches in der Erzählung „Der Ketzer von Soana“. In: Gerhart Hauptmann. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. ( Text + Kritik 1999, 2 = Heft 142), pp. 77-87.
  • „denn ich bin mehr als person: reinigendes element“. Zu Rudolf Pannwitz und seiner Undine-Dichtung. In: Rudolf Pannwitz: Undine. Ein nachgelassenes Versepos. Mit einem Essay herausgegeben von G. R.. Nürnberg: Carl 1999, pp. 11-88.
  • In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. München: Saur

Robert Musil, Bd. 7, 1997, p. 317.

Rudolf Pannwitz, Bd. 7, 1997, p. 556.

Ferdinand von Saar, Bd. 8, 1998, p. 484.

Arthur Schnitzler, Bd. 9, 1998, p. 66s.

Carl Sternheim, Bd. 9, 1998, p. 518s.

Jakob Wassermann, Bd. 10, 1999, p. 342s.

Stefan Zweig, Bd. 10, 1999, p. 705s.

W. G. Sebald, Bd. 13 (Supplement), 2003, p. 345s.

  • In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2. überarbeitete Ausgabe. Hrsg. von Rudolf Vierhaus. München: Saur

Paul Heyse, Bd. 4, 2006, p. 830-831.

Wolfgang Hildesheimer, Bd. 4. 2006, p. 845-846.

Friedrich Maximilan von Klinger, Bd. 5, 2006, p. 707. 

Gertrud von Le Fort, Bd. 6, 2006, p. 308-309.

Detlev von Liliencron, Bd. 6, 2006, p. 450-451,

Ferdinand von Saar, Bd. 8, 2007, p. 656.

Leopold von Sacher-Masoch, Bd. 8, 2007, p. 659-660.

Arthur Schnitzler, Bd. 9 2008, p. 117s.

Rudolf Alexander Schröder, Bd. 9 2008, p. 224s.

W. G. Sebald, Bd. 9 2008, p. 357s. 

Manès Sperber, Bd. 9 2008, p. 541s.

Carl Sternheim, Bd. 9 2008, p. 689s.

Jakob Wassermann, Bd. 10. 2008, p. 422s.

Stefan Zweig, Bd. 10. 2008, p. 905-907 (con Jeffrey B. Berlin).

Lenka Reinerová, Bd. 11. 2008, p.

  • Es begann mit Joseph Fouché. Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der „Welt von gestern“. In: Stefan Zweig lebt. Akten des 2. Internationalen Stefan Zweig Kongresses, Salzburg 1998. Hrsg. von Sigrid Schmid-Bartenschlager / Werner Riemer. Stuttgart: Heinz 2000, pp. 157-168.
  • In: Spiegel der Welt. Handschriften und Bücher aus  drei Jahrtausenden. Eine Ausstellung der Fondation Martin Bodmer Cologny in Verbindung mit dem Schiller-Nationalmuseum Marbach und der Stiftung Museum Bärengasse Zürich. Marbacher Kataloge 55. Hrsg. v. Ulrich Ott und Friedrich Pfäfflin:

D. Alighieri: La Divina Commedia, pp. 155-165.

A. Stifter: Witiko, pp. 249-253.

G. Keller: Der Schmied seines Glücks, pp. 254-259.

F. Dostojewski: Brat’ja Karamosovy, pp. 260-264.

Th. Mann: Lotte in Weimar, pp. 279-282.

F. Schiller: Wilhelm Tell, pp. 362-367.

J. Nestroy: Höllenangst, pp. 368-373.

A. Schnitzler: Reigen, pp. 374.378.

J. Lafontaine: Fables choisies, pp. 457-460.

  • Arthur Schnitzler. In: Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 2: R-Z. Register. München: Saur 2002, p. 350.
  • Roswitha Quadflieg. In: KLG (Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2000. Roswitha Quadfliegupdating  in KLG, pp. 8-11, 2010.
  • Im Anfang war der Zirkus. Frank Wedekind und seine „Lulu“. In: Programmheft der Wiener Staatsoper zu “Lulu” von Alban Berg (Uraufführung 12.2.2000), pp. 31-37.
  • „Zur Lektüre für unreife Jugend soll das Buch freilich nicht empfohlen werden“. Paul Heyses Über-setzung der “Mandragola” von Niccolò Machiavelli. In: Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Hrsg. von Roland Berbig und Walter Hettche. Frankfurt a.M., Berlin etc.: Lang 2001, pp. 163-176.
  • Auswanderung, Adoption, Aufnahme. Bei der Übersetzung der Bücher von W. G. Sebald. In: Sprache im technischen Zeitalter 39 (2001), pp. 266-272.
  • Vom Symposion zum Colloquium. Vom Übersetzen des Kulinarischen. In: Sprache im technischen Zeitalter 39 (2001), pp. 293-304.
  • Mussolinis „reaktionäre und ahistorische Politik“: Stefan Zweig und der italienische Faschismus. In: Thomas Eicher (Hrsg.): Stefan Zweig im Zeitgeschehen des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena 2003, pp. 109-127.
  • Launen des Einfalls: Die italienischen Übersetzungen von Nestroys „Zu ebener Erde und erster Stock“. In: Nestroyana 23/3-4 (2003), pp. 149-157.
  • Die Kunst, sich kurz zu fassen. Zu Rudolf Pannwitz und seiner Aphoristik. In: Rudolf Pannwitz, Sprüche und Ansprüche. Aphoristisches. Mit einem Essay herausgegeben von G. R.. Nürnberg: Hans Carl 2003, pp. 9-86.
  • Zwischen Rodaun und Venedig. Die doppelte Seele Benno Geigers. In: Österreichische Satire (1933-2000). Exil – Remigration – Assimilation. Hrsg. von Jeanne Benay, Alfred Pfabigan und Anne Saint Souveur. Bern etc.: Lang 2003, pp. 129-144.
  • „Das Gegengift gegen alles Deutsche“: Verdi von Franz Werfel. In: Annährungen. Polnische, deutsche und internationale Germanistik. Hrsg. von Bernd Balzer und Irena Swiatlowska. Hommage für Norbert Honza zum 70. Geburtstag. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza ATUT 2003, pp. 605-614.
  • Ewige Wiederkunft des Gleichen. In: Arthur Schnitzler: Ein Liebesreigen. Die Urfassung des „Reigen“. Hrsg. von G. R.. Frankfurt a.M.: Fischer 2004, pp. 9-95.
  • Die Zerstörung der Idylle – Der unpoetische Realismus in Franz Innerhofers Roman Schöne Tage. In: Funktion von Natur und Landschaft in der Österreichischen Literatur / Nature et paysages: un enjeu autrichien. Hrsg. von Régine Battiston-Zuliani / Etudes réunies par Régine Battiston-Zuliani, Bern, Berlin, Bruxelles etc.: Lang 2004, pp. 231-241.
  • Vom Kult zum Verriss. Rilke und Mailand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Hans-Albrecht Koch, Alberto Destro (Hgg.): Rilke-Perspektiven. „aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes“. Overath: Bücken & Sulzer 2004, pp. 219-247.
  • Das unrettbare Venedig des W. G. Sebald. In: M. Atze, F. Loquai (Hrsgg.): Sebald. Lektüren.
  • Eggingen: Isele 2005, pp. 143-156.
  • Canetti, Sebald und die Quellen des Feuers. Zum apokalyptischen Schluß der Erzählung „Il ritorno in patria“. In: M. Atze, F. Loquai (Hrsgg.): Sebald. Lektüren. Eggingen: Isele 2005, pp. 116-121.
  • Das Janusgesicht von Rudolf Pannwitz. In: „der geist ist der könig der elemente“. Der Dichter und Philosoph Rudolf Pannwitz. Hrsg. von Gabriella Rovagnati. Overath: Bücken & Sulzer 2006, pp. 9-14.
  • Ein vom Licht des Fernen Ostens beleuchtetes Europa. Hermann Hesse und Rudolf Pannwitz. In: „der geist ist der könig der elemente“. Der Dichter und Philosoph Rudolf Pannwitz. Hrsg. von Gabriella Rovagnati. Overath: Bücken & Sulzer 2006, pp. 85-111.
  • „das moderne Ideal eines Philologen“: Rudolf Pannwitz als Interpret von Giacomo Leopardi. In: „der geist ist der könig der elemente“. Der Dichter und Philosoph Rudolf Pannwitz. Hrsg. von Gabriella Rovagnati. Overath: Bücken & Sulzer 2006, pp. 141-164.
  • Eine Nymphe in „ottava rima“: Rudolf Hagelstanges deutsche Version von Boccaccios Ninfale fiesolano. In: Umarmung und Wellenspiel. Hrsg. von Jost Eichmeyer, Sebastian Soppa. Overath-Witten: Bücken & Sulzer 2006, pp.198-217.
  • Kulinarische Austriazismen. Übersétzen oder Über-setzen? In: Italia~Österreich. Sprache, Literatur. Kultur. Hrsg. von Luigi Reitani, Karlheinz Rossbacher und Ulrike Tanzer. Udine: FORUM 2006, pp. 111-116.
  • Der einsame Weg. In: Arthur Schnitzler: Reigen. Programmheft. Schauspielhaus Zürich. Première 8.03.2007. 10 pp. s.n.
  • Ein Nebel leichter geistiger Berauschtheit“. Stefan Zweig und Russland. In: Links VI (2006), pp. 153-158.
  • Die wienerische Verlumpung des Märchenprinzen. "Nagerl und Handschuh“ von Johann Nestroy, 2006
  • Mutterschaft als Erpressung und Selbstverleumdung: „Das Haus am Meer“. In: Stefan Zweig und das Dämonische. Matjaž Birk, Thomas Eicher (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, pp. 157-169.
  • „Immer so unermeßlich verloren am Rande des realen Lebens“. Antonia Pozzi und ihre Gedichte. In: Antonia Pozzi: Parole / Worte. Göttingen: Wallstein 2008, pp. 270-316.
  • Les belles infidèles: Rilkes frühe Übertragungen aus dem Italienischen, in: Rilke: Les jours d’Italie / Die italienischen Tage, hrsg. von der Fondation Rainer Maria Rilke, Sierre 2009, pp. 335-355.
  • „Ich habe gesehen, wie Männer zittern, spielen, höhnen und töten“. Militärs im Theater von Arthur Schnitzler, in: Mauro Ponzi (Hg.): Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts, Königshausen &. Neumann, Würzburg 2010, pp. 193-214.
  • Wie ich zur Edition des Ur-Reigen kam, in Schnitzler’s Hidden Manuscripts (Lorenzo Bellettini, Peter Hutschinson (eds.), Oxford, Bern, Berlin etc., Lang 2010, pp. 81-98.
  • Roswitha Quadflieg. In: Killy-Literaturlexikon, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin, New York (De Gruyter) 2010, Bd. 9 (Os – Roq), pp. 371-372.
  • Stefan Zweig und das elisabethanische Zeitalter, in Mark H. Gelber / Anna-Dorothea Ludewig (Hrsg.) Stefan Zweig und Europa. Hildesheim, Zürich, New York, Olms 2011, pp.149-164.
  • Judith auf der Bühne. Deutschsprachige Theater-Adaptionen der biblischen Figur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in Hans-Albrecht Koch (Hrsg.) Textmetamorphosen. Literarische Werke in neuem Gewand, Frankfurt a.M., Lang 2012, pp. 61-79.
  • Die Hexenküche der Übersetzerin, in Hans-Albrecht Koch (Hrsg.) Textmetamorphosen. Literarische Werke in neuem Gewand, Frankfurt a.M., Lang 2012, pp. 133-142.
  • Historische Enzyklopädien und Lexika als vernachlässigte Quellen der Forschung. Nebst einem Ausblick auf die Situation der bibliographischen Erfassung. In: Hans-Albrecht Koch / Gabriella Rovagnati (Hrsg.): Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopdien. Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung. Frankfurt a.M.: Lang 2013, pp.167-179.
  • "Übersetzte" Lexika?!. In: Hans-Albrecht Koch / Gabriella Rovagnati (Hrsg.): Ältere Konversationslexika und Fachenzyklopdien. Beiträge zur Geschichte von Wissensüberlieferung und Mentalitätsbildung. Frankfurt a.M.: Lang 2013, pp. 227-235.
  • Der Bremer Molière: Ludwig Wolde und Rudolf Alexander Schröder. In: Hans-Albrecht Koch (Hrsg.): Rudolf Alexander Schröder (1878-1953). Frankfurt a.M. 2013, pp. 217-347.
  • Forschung und Übersetzung. Giorgio Dolfinis doppeltes Engagement für Georg Büchner. In: Büchner-Rezeptionen - interkulturell und intermedial. rsg. von Marco Castellari & Alessandro Costazza. bern, berlin etc.: Lang 2015, pp. 291-299.
  • Der bekehrte Mediziner: Il sindaco del rione Sanità von Eduardo De Filippo. In: G. Rovagnati / P. Sprengel: Philologia sanat. Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag. Frankfurt, Bern, Bruxelles: Lang 2016, pp. 425-443.
  • Das Haus am Meer (1912). In: Stefan-Zweig-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hrsg. von Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter. Berlin / Boston: de Gruyter 2018, pp. 123-127. 
  • Rienzi - Identifikationsfigur in zwei Versionen. Cola di Rienzo, genannt Rienzi. In: Kunst wird Macht. Gabriele D’Annunzio und Richard Wagner. Hrsg. von Immacolata Omodeo und Bettina Vogel-Walter. Impulse: Villa Vigoni Gespräche 15. Stuttgart: Steiner 2020, pp. 103-112.
  • Von Coronellis Biblioteca zu Pivatis Dizionario. In: Weltwissen. Das Eigene und das Andere in enzyklopädischen Lexika des langen 18. Jahrhunderts. Hrsg. Ina Ulrike Paul. Wolfenbütteler Forschungen 162. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2020, pp. 115-123. 
  • Ein Dialog zwischen Mensch und Tier. Giovanni Pascoli und sein Gedicht "La cavallina storna". © G.R., 2020.
  • Harry Graf Kesslers Theatralische Sendung am Beispiel seiner   Beziehung zu Gordon Craig. Vortrag gehalten am 25. Juli 2013 in der Villa Vigoni, © 2020.